Stützende Verfahren

Schon Pestalozzi beschrieb als Grundlage seiner Pädagogik ein ganzheitliches Menschenbild („Kopf, Herz und Hand“). Heute würde man von kognitiver, emotionaler und somatischer Intelligenz sprechen. Stützende Verfahren, die wir verwenden, nutzen körperorientierte Anteile, Embodiment. Mit Embodiment lässt sich die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen.

PEP®

PEP bedeutet prozess- und embodimentfokussierte Psychologie in Therapie und Coaching. Im Dreiklang von Klopfen, Big-Five-Lösungsblockaden und Selbststärkungsübungen erschließt sich das PEP-System. Es ist umfassender als nur die Methode „Klopfen gegen Stress“. Dieses stützende Verfahren hilft uns, in Coaching und Therapie die Klienten bei der Bearbeitung von belastenden Emotionen und störenden Beziehungsmustern zu begleiten. Der Kopf wird frei für die eigentlichen Ziele. Klopfübungen können zu Hause fortgeführt und vor Prüfungen und Auftritten selbstständig genutzt werden.

Klopftechnik
stützende Verfahren-Klopfen bei PEP

Die Kinesiologie machte die Klopftechnik gegen Stress jeder Art bekannt und stützte sich theoretisch auf die Nutzung bekannter Akupunkturpunkte und der sie verbindenden Meridiane. Dr. Michael Bohne löste die Klopftechnik von alten Theorien und integrierte sie in sein Gesamtsystem PEP®. Das Klopfen bestimmter Punkte spricht Gefühle wie Wut, Angst, Hilflosigkeit etc. an, die über das limbische System verarbeitet werden.

BIG FIVE
stützende Verfahren-Kurbeln bei PEP

Daneben gibt es die sogenannten dys- oder parafunktionalen Beziehungsmuster wie z. B. Selbst- und Fremdvorwürfe und andere einschränkende Glaubensmuster, für deren Verarbeitung der präfrontale Kortex zuständig ist. Diese fasst Bohne zu den Big-Five-Lösungsblockaden zusammen. Hier hilft kein Klopfen, sondern nur „Kurbeln“. Man sucht einen selbststärkenden Punkt unterhalb des Schlüsselbeines und berührt ihn kreisend mit den Fingern einer Hand. Dazu finden Therapeut und Klient kraftvolle affirmative Sätze als Selbststärkungsintervention.

Leicht gem…8 mit der Kraft der 8

Es handelt sich um eine kindgerechte Adaptation von PEP®, kombiniert mit hypnotherapeutischen Techniken. Hypnotherapeutisch bedeutet: Mit Vorstellungskraft Einfluss zu nehmen auf körperliche und mentale Zustände. Es ist eine lösungs- und ressourcenorientierte Arbeit mit unbewussten und unwillkürlichen Anteilen (Skript Ulla Engelhardt). Die Arbeit ist als Spiel mit vier Bereichen aufgebaut und enthält ansprechende Elemente für Kinder: Zeichnungen, Glitzersteine als Belohnung, Handpuppen und sogar ein Zauberkunststück.

stützende Verfahren- Ressourcenkarten bei PEP für Kinder
Ressourcen werden dargestellt und mit Affirmationen gekoppelt

Das Kind bewegt seine Figur durch vier Länder: Das Kraftland, wo es positive Ressourcen sammelt und mit Kraftsätzen koppelt, das Sorgenland, wo es seinen Problemen (Monstern) zeichnerisch auf die Spur kommt, dem Blockadenland, wo die Big Five bearbeitet werden und dem Wohlfühland, wo es mit einer starken Affirmation und ersten konkreten Problemlösestrategien das Selbststärkungsprogramm verlässt.

Haus des Wissens

Haus des Wissens

Genutzt wird die Technik der Imagination und Visualisierung, um Ängste beim Lernen wirksamer anzugehen, effektivere Lerntechniken zu entwickeln und Ressourcen einzubeziehen. Letztlich gelangen die Schüler zu mehr Lernstruktur und somit zu einem entspannten, erfolgreichen Lernen.

Im Buch „Haus des Wissens“ wird ausführlich und praktisch in die Technik der Imagination eingeführt. Der Schüler entwirft nach einer Einübungsphase sein eigenes Lernhaus. Er stattet es mit allen für ihn wichtigen Dingen aus: Schreibtisch, Regale, Whiteboard für die Lernplanung etc. Dazu können Helfer-Figuren für verschiedene Funktionen eingeführt werden, z.B. Lernhelfer, Planungs- und Pausenmanager. Mitunter kann ein ganzes Team den Schüler begleiten. Farbhilfen für verschiedene Bereiche, Podcasts für den eher auditiven Typ oder Videos für den eher visuell lernenden Typ… der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass der Schüler jederzeit auf die eigenen Ressourcen zurückgreifen kann. Dazu erlernt er Techniken und deren Verankerung.

Mathezimmer im Haus des Lernens

Hilfreich sind die zusätzlichen Berichte der Tochter der Autorin, die diese Technik in ihrer Abiturvorbereitungsphase ausprobierte und das Thema so durch die praktische Erprobung bereichert.

ZRM-Zürcher Ressourcenmodell

Zurück zur Startseite

Mehr Interesse an Lerncoaching