Systemische Lerntherapie

Systemische Lerntherapie gibt Lernunterstützung in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen, wenn das schulische und häusliche Üben nicht helfen. Oft haben Lehrer und Eltern versucht, die Probleme durch häufiges und langes Trainieren in den Griff zu bekommen. Irgendwann meiden die Kinder die fruchtlosen Übungssituationen, es gibt Tränen und Auseinandersetzungen rund um das Thema Lernen.

Jugendliche und Erwachsene umgehen ebenfalls häufig Situationen, in denen sie lesen, schreiben oder rechnen müssten. Sie verlassen sich auf Partner oder entwickeln ausgeklügelte Strategien, um ihr Handicap zu verbergen.

Ursachen sind tiefer gehende Lernstörungen. Breuninger beschrieb diese zunächst als Teil eines Wirkungsgefüges, welches sie „Teufelskreismodell“ nannte. Dieses Modell wurde zum „Strukturmodell“ weiterentwickelt, in dem der Lerntherapeut über bestimmte Interventionspunkte auf die zusammenhängenden Prozesse eingreift.

Strukturmodell
Das Wirkungsgefüge des Lernens nach Breununger, FiL Fachverband für integrative Lerntherapie

Das Angebot muss inhaltlich und methodisch beim Lernstand des Lernenden ansetzen und seine Ressourcen einbeziehen. Dazu werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und den Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik zur integrativen Lerntherapie gebündelt.

Systemische Lerntherapie rückt darüber hinaus die wertschätzende, ressourcenorientierte Arbeit mit dem Betroffenen in den Mittelpunkt und bezieht seine Bedürfnisse mit in die Therapie ein. Außerdem wird das gesamte (familiäre) Umfeld einbezogen. Das Selbstvertrauen wird gestärkt, es wird zur selbstständigen Entfaltung der eigenen Kompetenzen ermutigt. Gewinnt der Lernende das Vertrauen, dass es die vorgegebenen Anforderungen schaffen kann, wird er wieder zur Mitarbeit bereit sein. Die Familiensituation, das Umfeld oder das Verhältnis zur Schule können sich entspannen.

Zurück zur Startseite

Weiter zu Formen der Lerntherapie wie Legasthenie, Englisch und Dyskalkulie.

Bildernachweis, Banner und Logo © Hildegard Eich, Seite: © Grafiken mit freundlicher Genehmigung von Helga Breuninger für die Mitglieder des Fachverbandes für integrative Lerntherapie e. V., FiL