In den Klassen 3-4 lernen die Kinder das Texte verfassen. Das fällt den Schülern mit Legasthenie häufig schwer. Es ist daher wichtig, die Schüler*innen Schritt für Schritt an die Thematik heranzuführen.
Schreibanlässe
Hier liste ich einmal verschiedene Ideen auf:
- Schreiben zu Bildern
- Schreiben zu Erzählbildern:
- Surrealistische Bilder, z.B. von Magritte, Dali etc
Bildergeschichten haben dagegen eine andere Struktur, ihre grafisch gestaltete Pointe kann man nicht immer in Sprache übertragen
- Texte aus einer anderen Perspektive erzählen (z.B. aus der Sicht eines Tieres)
- aus der Zukunftsperspektive schreiben
- Geschichten weitererzählen
- Reizwortgeschichten, z.B. Auer Verlag
- Erzählwürfel
- Wortspeicher
- roten Faden erstellen
- Zeitungsartikel als Ausgangspunkt
Bestandteile der Geschichte
Shelten-Cornish nennt folgende Bestandteile beim Texte verfassen:
- Einleitung: Kulisse – wer wann was wie wo warum
- Hauptteil
- Verursachendes Geschehen – was ist los
- Plan – Suche nach Lösungen
- Lösungsversuch – Aktion
- Interne Reaktion – Gedanken, Gefühle
- Ergebnis der Aktion
- Schluss – Zusammenfassung, Ausblick
Vorarbeit zum Texte verfassen
Jetzt werden Stichworte gesammelt – Brainstorming (Reizwörter, Schlüsselwörter). Diese kann das Kind oder der Lerntherapeut aufschreiben oder Aufsprechen. Ich empfehle, wenn möglich, die Arbeit am PC. Das erleichtert später das Überarbeiten. Oft ist es notwendig, den „roten Faden“ der Geschichte zu klären, die Stichworte müssen in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden. Man kann auch ein Mind-Map anlegen und evtl. mit Symbolen oder Icons versehen. Auch die Arbeit mit Post-IT’s ist sinnvoll. Die kann man nach Belieben umsortieren.
Arbeit am Text
Nun schreibt das Kind seinen ersten Entwurf.
Diese Checkliste findet man dazu immer wieder:
- Vergiss keines deiner Reizwörter. Streich benutzte Reizwörter durch.
- Die Überschrift muss spannend sein und Lust auf den Text machen.
- Beachte die Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
- Die Geschichten werden im Präteritum geschrieben, wörtliche Rede in der Gegenwart.
- Schreibe abwechslungsreich, benutze verschiedene Satzanfänge, viele Adjektive und die wörtliche Rede. um die Erzählung lebendig zu machen.
Strategien zur Überarbeitung von Texten
Danach folgt die erste Feedback-Runde. Der/die Lerntherapeut*in liest den Text und gibt ihn in eigenen Worten wieder. So wird geklärt, on alles richtig verstanden wurde. Die Stellen, die überarbeitet werden sollen, kann man markieren.
Bei der Überarbeitung sind nach Prof. Dr. Torsten Steinhoff folgende Strategien sinnvoll:
- Streichen
- Ersetzen
- Hinzufügen
- Verschieben
Eine Korrektur der Rechtschreibfehler ist bei legasthenen Kindern in diesem Zusammenhang nicht sinnvoll, die Arbeit am Inhalt steht im Mittelpunkt. Nach der Überarbeitung kann man den Test noch einmal gemeinsam lesen.
Feedback-Regeln
Petra und Axel Rodenberg machen in ihrem Beitrag darauf aufmerksam, in welcher Form ein gutes Feedback erfolgen sollte:
Man sollte niemals kritisieren oder korrigieren, sondern konstruktive Anregungen geben, z.B.: Wolltest Du damit sagen..? Ich habe verstanden, dass… Wenn ich einen Bericht lese, wünsche ich mir… Der Text darf im Kern nicht geändert werden. Deshalb sollte man keine eigenen Textvorschläge einbringen.
Tipps zu Büchern, Material und Spielen hier