Ähnlich wie bei Rechtschreibstrategien hilft es den Schüler*innen, wenn Rechenstrategien sichtbar und begreifbar werden. Es gibt verschiedene Ansätze.

Ähnlich wie bei Rechtschreibstrategien hilft es den Schüler*innen, wenn Rechenstrategien sichtbar und begreifbar werden. Es gibt verschiedene Ansätze.
Das Memo-Training ist ein Einzeltraining für Grundschüler mit einer Rahmenhandlung. Der vergessliche Elefant Memo führt in 6 Einheiten durch das Training, bevor er in seiner Heimat Botswana ankommt. Das Trainingsbuch wurde in überarbeiteter Ausgabe 2022 neu aufgelegt.
Der Regelaufbau nach Reuter-Liehr schließt an das lautgetreue Lese- und Rechtschreibtraining an und arbeitet überwiegend morphemorientiert. Die Autorin schlägt den Einsatz des ersten Bandes ab Mitte der 4. Klasse vor. Der Ordner wurde in 2021 überarbeitet und ist nun in 2. Auflage erhältlich.
Die „Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung“ nach Reuter-Liehr gehört neben dem Kieler Leseaufbau zu den Grundsäulen der Lerntherapie. Jetzt ist der Band 2/1 in vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage erschienen.
Visualisieren in der Supervision ist für mich ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsprozesses. Ob ich Kartensets als „Opener“ nutze, Skalierungen darstellen lasse, Prioritäten sichtbar mache oder Reflexionskarten einsetze, immer bekommt der Klient einen direkten und schnellen Einstieg ins Thema und der Erarbeitungsprozess verläuft anschaulich.
Es gibt viele Lerntherapeut*innen, die sich zu kleineren oder größeren Netzwerken zusammenschließen. Wer ein Netzwerk sucht oder über die Gründung eines eigenen Netzwerkes nachdenkt, sollte vorab einige wichtige Punkte für sich klären.
Geplant war eine Auszeit auf Kuba: Havanna, Oldtimer, Zigarren, tolle Strände, Cuba Libre, Musik a là „Buena Vista Social Club“. Zurück flogen wir nachdenklich. Auf der einen Seite sahen wir große Armut, auf der anderen Seite engagierte soziale Projekte und erstaunliche Einblicke in das kubanische Bildungssystem.
In den Klassen 3-4 lernen die Kinder das Texte verfassen. Das fällt den Schülern mit Legasthenie häufig schwer. Es ist daher wichtig, die Schüler*innen Schritt für Schritt an die Thematik heranzuführen.
Zu den Anwendungen für Kinder im Anschluss an die PEP-Grundausbildung gehört auch der Kompass zur Integration komplexer Systeme (KIKOS®), den Claudia Reinicke entwickelt hat. PEP ist einer der Kompass-Bausteine.
Seit der Corona-Epidemie kommen mehr Kinder mit Ängsten in die Therapie. Gerade junge Schüler fühlten sich sehr verunsichert und alleingelassen mit ihren Lernproblemen. Die Anfragen türmten sich und noch ist kein Ende in Sicht. Da saßen in der ersten Sitzung Kinder der 2. Klasse (Wiederholer) bei Mama auf dem Schoß, Papa musste mehrere Stunden anwesend bleiben, es kamen auch Schüler mit Lernblockaden direkt aus psychiatrischen Krankenhausaufenthalten.