
In den Klassen 3-4 lernen die Kinder das Texte verfassen. Das fällt den Schülern mit Legasthenie häufig schwer. Es ist daher wichtig, die Schüler*innen Schritt für Schritt an die Thematik heranzuführen.
In den Klassen 3-4 lernen die Kinder das Texte verfassen. Das fällt den Schülern mit Legasthenie häufig schwer. Es ist daher wichtig, die Schüler*innen Schritt für Schritt an die Thematik heranzuführen.
Zu den Anwendungen für Kinder im Anschluss an die PEP-Grundausbildung gehört auch der Kompass zur Integration komplexer Systeme (KIKOS®), den Claudia Reinicke entwickelt hat. PEP ist einer der Kompass-Bausteine.
Seit der Corona-Epidemie kommen mehr Kinder mit Ängsten in die Therapie. Gerade junge Schüler fühlten sich sehr verunsichert und alleingelassen mit ihren Lernproblemen. Die Anfragen türmten sich und noch ist kein Ende in Sicht. Da saßen in der ersten Sitzung Kinder der 2. Klasse (Wiederholer) bei Mama auf dem Schoß, Papa musste mehrere Stunden anwesend bleiben, es kamen auch Schüler mit Lernblockaden direkt aus psychiatrischen Krankenhausaufenthalten.
In der Lerntherapie bauen wir Kompetenzen durch gut strukturiertes, kleinschrittiges und systematisches Arbeiten auf. Doch tritt der „Ernstfall“ ein, können einzelne Schüler*innen ihr Wissen nicht mehr abrufen. Klopfen gegen Stress baut Ängste ab und macht den Kopf wieder frei für das Gelernte.
Den seit Jahren sinkenden Leistungen im Bereich Rechtschreiben will der 2019 herausgegebene Grundwortschatz NRW begegnen. Doch was versteht man unter einem Grundwortschatz und wie arbeiten die Schüler damit?
Die silbenanalytische Methode wurde von Christa Röber entwickelt, praktisch erprobt und mit guten Ergebnissen evaluiert. In den letzten Jahren entwickelte sie daraus das Konzept für das Unterrichtsmaterial „Die Kinder vom Zirkus Palope“, welches nun für die ersten drei Grundschuljahre vorliegt.
Bücher für Erstleser mit den typischen Merkmalen für einfache Sprache gibt es noch wenige und noch seltener gibt es beliebte Buch-Reihen in einfacher Sprache, die wirkliche Lust aufs Lesen machen. Was wünschen sich die Kinder? In einem Online-Seminar bei „youtube“ von Christine Kranz und Rebekka Geßner-Utz fand ich gute Antworten.
„Beliebte Buch-Reihen in einfacher Sprache“ weiterlesenDie verheerenden Ergebnisse des IQB Bildungsberichts 2021 für die Fächer Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe zeigen eine deutliche Abwärtsspirale bei den Kompetenzen der Schüler*innen. Lerntherapie in Schule könnte eine Hilfe für Grundschüler*innen mit Teilleistungsstörungen oder Lernschwächen sein. Deshalb teile ich die Ziele der aktuellen Blogparade von Susanne Seyfried zum Thema.
In verschiedenen Supervisionen tauchte immer wieder die Frage nach einem sinnvoll gestalteten Ende der Lerntherapie auf. Ich will zeigen, wie man durch eine gute Auftragsklärung und prozessbegleitende Hilfen gut strukturiert auch das Ende für alle Beteiligten zufriedenstellend gestalten kann
Die systemische Beratung regt den Klienten an, eigene Lösungen seines Problems zu finden. Der Therapeut steuert den Prozess und sorgt mit „angemessen ungewöhnlichen“ Fragen für neue Handlungsspielräume und die Erweiterung der Sichtweise auf das Problem. Das Visualisieren in Beratungssituationen könnte vertiefende Einsichten schaffen.