
Gerade ist der Potsdamer Lesetest für Grundschulen (PLT) erschienen. Es handelt sich um ein Screeningverfahren für Einzeltestungen oder ganze Schulklassen für die Jahrgänge 1-4.
Gerade ist der Potsdamer Lesetest für Grundschulen (PLT) erschienen. Es handelt sich um ein Screeningverfahren für Einzeltestungen oder ganze Schulklassen für die Jahrgänge 1-4.
In der Lerntherapie bauen wir Kompetenzen durch gut strukturiertes, kleinschrittiges und systematisches Arbeiten auf. Doch tritt der „Ernstfall“ ein, können einzelne Schüler*innen ihr Wissen nicht mehr abrufen. Klopfen gegen Stress baut Ängste ab und macht den Kopf wieder frei für das Gelernte.
Ab September 2021 bietet das DZLM die kostenlose Online-Seminar-Reihe „Mathe aufholen nach Corona“ für den Grundschulbereich und für die Sekundarstufe an. Jeder Interessent legt einen Account an. Jedes Seminar kann man einzeln buchen. Der Veranstalter bietet die Seminare mit großer Kapazität über Zoom an, eine kleine Gruppe kann das Geschehen auch über einen Livestream verfolgen.
Die Arbeit mit Skalierungsmodellen unterschiedlicher Ausführungen ist in Supervision und Coaching seit langem bekannt. Man kann aber auch wunderbar eine Online-Supervision mit Skalierungsscheiben durchführen und so Inhalte visualisieren und strukturieren.
„Online-Supervision mit Skalierungsscheiben“ weiterlesenZum Jahresbeginn kam das Förderprogramm „Lesetricks von Professor Neugier“ von Prof. Mayer und Dr. Dana-Kristin Marks auf den Markt. Es hat sich zum Ziel gesetzt, das Leseverständnis durch die Vermittlung von Verstehensstrategien zu fördern. Neben einem knappen Theorieteil umfasst das Programm 25 vollständig ausgearbeitete Fördereinheiten.
Das neue Dyskalkulie-Förderprogramm TIGRO 1 (Training in Grundrechenoperationen) der österreichischen Professorin Silvia Pixner ist seit 2020 im Handel und behandelt die Grundrechenarten Addition und Subtraktion. Zugrunde liegt ein Aufbau aus den drei Säulen Mengen, Zählen und Sprache, die wiederum in Anlehnung an führende Modelle (Dehaene, Fritz & Ricken) in 5 Niveaustufen gegliedert sind.
„TIGRO“ weiterlesenIch möchte Sie gern auf das Buch „Haus des Wissens“von Sabine und Daniela Fruth aufmerksam machen. Genutzt wird die Technik der Imagination und Visualisierung, um Ängste beim Lernen wirksamer anzugehen, effektivere Lerntechniken zu entwickeln und Ressourcen einzubeziehen. Letztlich gelangen die Schüler zu mehr Lernstruktur und somit zu einem entspannteren, erfolgreicheren Lernen.
Die Corona-Epidemie stellt uns vor neue Herausforderungen. Als Lerntherapeuten wollen wir den Kontakt zu unseren Klienten sowie die gemeinsam erarbeiteten Kompetenzen erhalten und weiter ausbauen. Die Online-Lerntherapie schafft neue Möglichkeiten. Hier ein paar Tipps, die ich gesammelt habe:
„Online-Lerntherapie, nicht nur in Krisenzeiten“ weiterlesen
Zum Schuljahresbeginn 2019/20 gibt NRW einen verbindlichen Grundwortschatz für die Grundschulen heraus. Damit einher geht die Neuausrichtung des Rechtschreibunterrichts.
Wolfgang Lenhard und Alexandra Lenhard sind vielen Lerntherapeuten durch den Lesetest ELFE ein Begriff. Auf ihrer Internetseite „Psychometrica“ bieten sie nützliche Helfer an, das sind kleine Freeware-Programme wie der LIX-Rechner, der Normwert-Rechner u.a.