PEP® und Triade

PEP® und Triade gehören zu den embodimentorientierten (körperorientierten) Verfahren und sind gut miteinander kombinierbar.

Das triadische Prinzip

Die Triade ist ein strukturiertes, Aufstellungsformat, welches von Gabriela von Witzleben entwickelt wurde. Durch die Konzentration auf die drei Kernbedürfnisse Bauch, Herz und Kopf und die dazugehörigen fundamentalen Ressourcen Autonomie, Beziehung und Sicherheit wird die Komplexität im Therapieablauf reduziert. So strukturiert, findet man einen „minimalinvasiver Zugang“ zu Blockaden, Einschränkungen, aber auch zu Potenzialen.

Das Verfahren arbeitet mit Bodenankern (Scheiben). Der Klient geht die Scheiben nacheinander in der Reihenfolge Bauch-Herz-Kopf ab. Der Körper dient dabei als Resonanzboden. Es gibt immer mehrere Durchgänge:

PEP® und Triade: Das triadisches Prinzip
  • Beim ersten Durchgang erspürt der Klient, was er in den unterschiedlichen Zentren fühlt.
  • Beim zweiten Durchgang achtet der Klient auf Unterschiede gegenüber dem ersten Durchgang.
  • Im dritten Durchgang legt er das Anliegen in die Mitte. Der Therapeut befragt alle drei Zentren nach ihren Reaktionen zum Anliegen.
  • Im vierten Durchgang setzt der Therapeut die Zentren zueinander in Beziehung. „Hat der Bauch mitbekommen, was das Herz gesagt hat?“
  • In der abschließenden Phase schaut man gemeinsam darauf, dass man zu allen Zentren einen individuellen Zugang findet und die Zentren in Harmonie miteinander arbeiten können. Die drei Kernbedürfnisse werden als Ressource genutzt: Was stellt das jeweilige Zentrum für das Anliegen zur Verfügung?

    Gabriela von Witzleben hält im eigenen Institut Weiterbildungen ab. Die PEP®-Zertifizierung ist eine sinnvolle Kombination.

PEP® und Triade in Kombination

Wenn Prozesse in der Triadenarbeit stagnieren oder die Körperwahrnehmung in den ersten beiden Durchgängen sehr reduziert ist, sind häufig Selbst- und Fremdvorwürfe im Spiel. Es kann auch sein, dass ein Zentrum einem anderen Vorwürfe macht. Diese werden dann wie Fremdvorwürfe behandelt. Es können alle Big Five auftreten:

  • Selbstvorwürfe
  • Fremdvorwürfe
  • Regression
  • Erwartungen
  • Loyalitäten.

Mit der bereits beschriebenen Form des „Kurbelns“ werden die Blockaden gelöst und der Gang durch die Triade kann fortgesetzt werden.

Methode PEP ®.