
Es gibt viele Lerntherapeut*innen, die sich zu kleineren oder größeren Netzwerken zusammenschließen. Wer ein Netzwerk sucht oder über die Gründung eines eigenen Netzwerkes nachdenkt, sollte vorab einige wichtige Punkte für sich klären.
Es gibt viele Lerntherapeut*innen, die sich zu kleineren oder größeren Netzwerken zusammenschließen. Wer ein Netzwerk sucht oder über die Gründung eines eigenen Netzwerkes nachdenkt, sollte vorab einige wichtige Punkte für sich klären.
PEP® und Triade gehören zu den embodimentfokussierten (körperorientierten) Verfahren und sind gut miteinander kombinierbar.
Geplant war eine Auszeit auf Kuba: Havanna, Oldtimer, Zigarren, tolle Strände, Cuba Libre, Musik a là „Buena Vista Social Club“. Zurück flogen wir nachdenklich. Auf der einen Seite sahen wir große Armut, auf der anderen Seite engagierte soziale Projekte und erstaunliche Einblicke in das kubanische Bildungssystem.
In den Klassen 3-4 lernen die Kinder das Texte verfassen. Das fällt den Schülern mit Legasthenie häufig schwer. Es ist daher wichtig, die Schüler*innen Schritt für Schritt an die Thematik heranzuführen.
In der Lerntherapie bauen wir Kompetenzen durch gut strukturiertes, kleinschrittiges und systematisches Arbeiten auf. Doch tritt der „Ernstfall“ bei Tests und Klassenarbeiten ein, können manche Schüler*innen ihr Wissen nicht mehr abrufen.
Zu den Anwendungen für Kinder im Anschluss an die PEP-Grundausbildung gehört auch der Kompass zur Integration komplexer Systeme (KIKOS®), den Claudia Reinicke entwickelt hat. PEP ist einer der Kompass-Bausteine.
Seit der Corona-Epidemie kommen mehr Kinder mit Ängsten in die Therapie. Gerade junge Schüler fühlten sich sehr verunsichert und alleingelassen mit ihren Lernproblemen. Die Anfragen türmten sich und noch ist kein Ende in Sicht. Da saßen in der ersten Sitzung Kinder der 2. Klasse (Wiederholer) bei Mama auf dem Schoß, Papa musste mehrere Stunden anwesend bleiben, es kamen auch Schüler mit Lernblockaden direkt aus psychiatrischen Krankenhausaufenthalten.
Ausgehend von Klopftechniken wie EFT u.a. entwickelte Michael Bohne mit PEP® eine eigenständige Methode, die er mit weiteren Elementen anreicherte. Nach dem Motto: „Reden reicht nicht“, gehört PEP® zu den embodimentfokussierten Therapieformen.
Den seit Jahren sinkenden Leistungen im Bereich Rechtschreiben will der 2019 herausgegebene Grundwortschatz NRW begegnen. Doch was versteht man unter einem Grundwortschatz und wie arbeiten die Schüler damit?
Die silbenanalytische Methode wurde von Christa Röber entwickelt, praktisch erprobt und mit guten Ergebnissen evaluiert. In den letzten Jahren entwickelte sie daraus das Konzept für das Unterrichtsmaterial „Die Kinder vom Zirkus Palope“, welches nun für die ersten drei Grundschuljahre vorliegt.