
Statt mechanisch Einmaleins-Reihen auswendig zu lernen, muss das Kind die Struktur einer Multiplikationsaufgabe erkennen und die Bedeutung des Malzeichens zu verstehen.

Statt mechanisch Einmaleins-Reihen auswendig zu lernen, muss das Kind die Struktur einer Multiplikationsaufgabe erkennen und die Bedeutung des Malzeichens zu verstehen.
Immer wieder sehe ich in Grundschulen, dass Lehrerinnen es gut mit den rechenschwachen Schülerinnen meinen und ihnen – statt Operationen mit dem Punktefeld anzubieten– als Hilfe bei Rechenoperationen eine Hundertertafel zur Verfügung stellen.


13 beliebte Würfelspiele, die motivieren und einfach und preiswert zu beschaffen sind. Darunter sind Klassiker wie Räuber und Goldschatz, Hamstern und Mister X. Allen gemeinsam ist, dass mit dem Würfeln Zufall und Wettbewerbscharakter ins Spiel kommen.
Lernprogramme

Sowohl in der Ausbildung zur Lerntherapeut*in als auch im Bereich Weiterbildung führt das Thema Englisch und LRS immer noch ein Schattendasein. Bis 2013 erschienen zwar Ratgeber und Übungsmaterial, aber keine evaluierten Förderprogramme. Nun sind vier Förderprogramme mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf dem Markt. Zeit für einen Vergleich.

Endlich Urlaub, nur Landschaft und viele Schafe … dachte ich nach einer anstrengenden Saison. Doch dann kam ich ins Gespräch mit einer Schweizer Volksschullehrerin aus unserer Reisegruppe. Was sie mir über das Lerntherapie-Modell Kanton St. Gallen erzählte, hörte sich fantastisch an.
„Lerntherapie-Modell Kanton St. Gallen“ weiterlesen
Grundsätzlich gibt es auch in der Sekundarstufe die Möglichkeit, einen Nachteilsausgleich LRS zu erhalten. Dazu gibt das Ministerium Düsseldorf für NRW ausführliche Arbeitshilfen, die hier für die Sekundarstufe I zusammengefasst wurden.

Vor zwei Jahren zwang uns Corona in den Lockdown. Was tun? Online-Arbeit war das neue Zauberwort. In der freien Wirtschaft seit Jahren bekannt, waren Online-Arbeitsformen im Bereich von Lerntherapie, Supervision und Fortbildung ein Novum. Doch schon bald wuchs das technische Equipment genauso wie die gesammelten Erfahrungen. Zeit für ein Fazit.
Ab September 2021 bietet das DZLM die kostenlose Online-Seminar-Reihe „Mathe aufholen nach Corona“ für den Grundschulbereich und für die Sekundarstufe an. Jeder Interessent legt einen Account an. Jedes Seminar kann man einzeln buchen. Der Veranstalter bietet die Seminare mit großer Kapazität über Zoom an, eine kleine Gruppe kann das Geschehen auch über einen Livestream verfolgen.


Zum Jahresbeginn kam das Förderprogramm „Lesetricks von Professor Neugier“ von Prof. Mayer und Dr. Dana-Kristin Marks auf den Markt. Es hat sich zum Ziel gesetzt, das Leseverständnis durch die Vermittlung von Verstehensstrategien zu fördern. Neben einem knappen Theorieteil umfasst das Programm 25 vollständig ausgearbeitete Fördereinheiten.
Das neue Dyskalkulie-Förderprogramm TIGRO 1 (Training in Grundrechenoperationen) der österreichischen Professorin Silvia Pixner ist seit 2020 im Handel und behandelt die Grundrechenarten Addition und Subtraktion. Zugrunde liegt ein Aufbau aus den drei Säulen Mengen, Zählen und Sprache, die wiederum in Anlehnung an führende Modelle (Dehaene, Fritz & Ricken) in 5 Niveaustufen gegliedert sind.
„TIGRO“ weiterlesen